Wir über uns Wir über uns Wir über uns  
Wir über uns Wir über uns

 
 

Spuren des Naziterrors in Kaiserslautern: Stadtrundgang Innenstadt

Stadtplan Rundgang 7 - Kundgebungen Rundgang 8 - Berufsverbote Rundgang 9 - Wohnungen der Fam. Wertheimer Rundgang 10 - Wohnung und Praxis - Dr. J. Wertheimer Rundgang 6 - Bücherverbrennung Rundgang 12 - Schautafel des "Stürmer" Rundgang 11 - SPD - Buchhandlung Rundgang13 - Synagogenplatz Rundgang 14 - jüdische Geschäfte Rundgang 15 - Pfälzische freie Presse Rundgang 5 - jüdische Sonderklasse Rundgang 4 - Wohnung und Praxis Dr. Basch Rundgang 3 - ADGB- Gewerkschaftshaus Rundgang 2 - Polizeipräsidium Rundgang 1 - Gedenkstein für die Opfer des Faschismus Rundgang 17 - Eisenwerke Kaiserslautern Rundgang 9 -  Wohnungen der Fam. Wertheimer Rundgang 16 - Haus der Sanitätskolonne Kaiserslautern zur Zeit des Nationalsozialismus - eine typisch deutsche Stadt? Ja!

Politische Verfolgung, Vertreibung, Deportation, Zwangsarbeit, Hinrichtungen und Morde waren auch hier über ein Jahrzehnt an der Tagesordnung. Aber es gab in Kaiserslautern auch Widerstand gegen den Naziterror. Sichtbare Spuren von all dem gibt es nur wenige. Zwei Gedenksteine und die Gräber auf dem städtischen Friedhof sind die einzigen sichtbaren Zeichen. Aber viele Straßen, Plätze und Gebäude sind stumme Zeugen des Nazi-Terros. Ihre Geschichte ist auch unsere Geschichte.

Erinnern für die Zukunft - Kein Morgen für die von gestern!

   Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
  
Polizeipräsidium
   ADGB-Gewerkschaftshaus
   Wohnung und Praxis Dr. Basch
  
Jüdische Sonderklasse
   Bücherverbrennung
   Kundgebungen
  
Berufsverbote
   Wohnungen der Fam. Wertheimer
Wohnung und Praxis Dr. J. Wertheimer
SPD-Buchhandlung
Schautafel des "Stürmer"
Synagogenplatz
Jüdische Geschäfte
"Pfälzische Freie Presse"
Haus der Sanitätskolonne
Eisenwerke Kaiserslautern