Stadt Koblenz
Personen
|
|
| Carius |
"Gaubetriebszellenleiter" |
| Christ |
NSDAP, Fraktionsführer im Stadtrat |
| Deinhardt |
Beteiligte sich an den antijüdischen Aktionen und rechtfertigte sie gegenüber ihren Auslandsvertretungen. 1943/44 wurden indische Kriegsgefangene eingesetzt. |
| Detzel |
SPD, Ratsmandat 1933 aberkannt |
| Dieseler, Alois |
im November 1941 verfolgt |
| Doetsch, Johann |
Gewerkschaftssekretär, 02.05.1933 verhaftet |
| Elsner |
SPD, Ratsmandat 1933 aberkannt |
| Friesenhahn, Otto |
Pfarrer, August 1934 verhaftet, später zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt |
| Gollnow |
Der Fa. Gollnow und Sohn war ein Außenkommando des KZ Buchenwald mit der Bezeichnung "Rebstock" zugeordnet. |
| Gundelfinger, Leo |
Redakteur der sozialdemokratischen "Rheinischen Warte", flüchtete ins Saarland |
| Hörsing |
Vorsitzender des RB (Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold) |
| Hoevel, Andreas |
Ingenieur, 03.1934 zu 1,5 Jahren Gefängnis verurteilt, 08.1935-12.1938 KZ Esterwegen, 30.11.1941 verhaftet, 26.06.1942 zum Tode verurteilt, 28.08. hingerichtet |
| Hoevel, Anneliese |
09.1933-02.1934 KZ Moringen, 12.1934 zu 3 Jahren Gefängnis verurteilt, dann KZ Moringen und Lichtenburg, 30.11.1941 verhaftet, 26.06.1942 zum Tode verurteilt, 28.08. hingerichtet |
| Kaufhof |
Besonders stark von antijüdischen Hetz-Aktionen und "Sachbeschädigungen" betroffen. |
| Kentenich, Josef |
Pater, Gründer der internationalen Schönstattbewegung, am 18.10.1941 verhaftet, am 11.3.1942 ins KZ Dachau verschleppt |
| Kirsch |
Direktor des Arbeitsamtes, Anfang 1933 amtsenthoben, Ratsmandat (Zentrum) 1933 aberkannt |
| Kirschmann, Emil |
SPD, Reichstagsabgeordnete, flüchtete 1933 ins Saarland und später in die USA |
| Kleinz, Leutnant |
Leutnant, im November 1941 verfolgt |
| Lanters |
Verkehrsdirektor, Anfang 1933 amtsenthoben |
| Lauth |
Zentrum, Ratsmandat 1933 aberkannt |
| Lotz, Margarete |
im November 1941 verfolgt |
| Manschke |
Geschäftsführer der sozialdemokratischen "Rheinischen Warte", 02.05.1933 verhaftet |
| Mayer-Alberts, Georg |
Der Konsul der Republik Paraguay rechtfertigte die antijüdischen Aktionen gegenüber "seinem" Außenministerium |
| Michels |
Kreispropagandaleiter, maßgeblich verantwortlich für die antijüdische Hetze |
| Newinger, Jakob |
Hilfsarbeiter, am 30.11.1941 verhaftet, am 26.06.1942 zum Tode verurteilt, am 28.08.1942 hingerichtet |
| Noetzel, Margarete |
am 30.11.1941 verhaftet, am 26.06.1942 zum Tode verurteilt, am 28.08.1942 hingerichtet |
| Perschbach, Karl |
Bauarbeiter, am 23.09.1935 verhaftet |
| Rauschning, Hermann |
warf 1939 über Koblenz Flugblätter ab |
| Rosendahl |
Bürgermeister, Anfang 1933 amtsenthoben |
| Rummel |
SPD, Ratsmandat 1933 aberkannt |
| Sauerborn |
Bürgerblock, Ratsmandat 1933 aberkannt |
| Schoenfeld |
Intendanten des Stadttheaters, Anfang 1933 amtsenthoben |
| Schröder, Wilhelm |
Schreiner, am 23.09.1935 verhaftet |
| Schwaige |
Stadtdirektor, Anfang 1933 amtsenthoben |
| Siesten |
Polizeipräsident, Anfang 1933 amtsenthoben |
| Simon, Philip |
Hausdiener Kolpinghauses, August 1935 zu 2 Monaten Gefängnis verurteilt |
| Somon |
"Gauleiter" |
| Stein |
Zentrum, Ratsmandat 1933 aberkannt |
| Steinwand, Helmut |
im November 1941 verfolgt |
| Rudolf |
im November 1941 verfolgt |
| Stommel, Helene |
im November 1941 verfolgt |
| Tietz |
jüdisches Warenhaus |
| Tietz, Leonhard |
rechtfertigte die antijüdischen Aktionen gegenüber Geschäftspartnern |
| Wagner, Johann |
Klempnermeister, 23.09.1935 verhaftet |
| Wagner, Peter |
Arbeiter, 23.9.1935 verhaftet |
| Wenzel, Friedrich |
Kraftfahrer, ehemaliger Stahlhelmer, 15.11.1933 verhaftet |
| Werkstein- & Traggesellschaft |
rechtfertigte die antijüdischen Aktionen gegenüber ihren Geschäftsfreunden im Ausland |
| Wetter, August |
NSDAP, Abgeordneter im preußischen Landtag, Polizeipräsident nach Siesten |
| Winterberg |
Pfarrer, Bekennende Kirche |
| Wolfrum |
Pfarrer, NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt) |