Homepage  »  Spurensuche  »  Stadtrundgang  »  Polizeipräsidium  

 

 Homepage

 Spurensuche
   Stadtrundgang
   Friedhof
   Deportationen
   Jüdische Opfer      
   Widerstand
   Zeittafel
   Wegweiser

 Archiv
   Rechter Rand
   Rundbriefe
   Büro-Archiv

 Links
   Intern
   Antifa
   Gedenkstätten      

 VVN-BdA
   Über uns
   Kontakt
   Impressum
 
 

© 2025 VVN-BdA Kaiserslautern
 

Spuren des Naziterrors in Kaiserslautern
Stadtrundgang


   Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
  
Polizeipräsidium
   ADGB-Gewerkschaftshaus
   Wohnung und Praxis Dr. Basch
  
Jüdische Sonderklasse
   Bücherverbrennung
   Kundgebungen
  
Berufsverbote
   Wohnungen der Fam. Wertheimer
Wohnung und Praxis Dr. J. Wertheimer
SPD-Buchhandlung
Schautafel des "Stürmer"
Synagogenplatz
Jüdische Geschäfte
"Pfälzische Freie Presse"
Haus der Sanitätskolonne
Eisenwerke Kaiserslautern

Rundgang Station 2 Polizeipräsidium

Polizeipräsidium Hier erlebten viele Kaiserslauterer Bürger schlimme Stunden. Sie mussten sich regelmäßig melden, wurden verhört und gefoltert. Hier wurde auch über ihr weiteres Schicksal entschieden. "Schutzhaft", Gefängnis oder Einlieferung in ein Konzentrationslager waren nicht selten.

Am 10. Nov. 1938, dem Tag der Pogromnacht wurde hier der bekannte Armenarzt Dr. Julius Wertheimer brutal misshandelt. Er wurde an diesem Tag von seiner Wohnung aus unter Schmährufen einer johlenden Menge zum Polizeipräsidium geführt. Beim Verhör, das sich den Demütigungen anschloss, wurde ihm von einem Nazi ein schwerer Aschenbecher ins Gesicht geschlagen. Um nicht weiter gequält zu werden, nahm er eine Überdosis Veronal, die er bei sich trug.

Dr. Julius Wertheimer starb am 12. Nov. 1938 im städtischen Krankenhaus.



[Homepage]  [Kontakt]  [Impressum]