Homepage  »  Spurensuche  »  Stadtrundgang  »  Eisenwerke Kaiserslautern  

 
 

 Homepage

 Spurensuche
   Stadtrundgang
   Friedhof
   Deportationen
   Jüdische Opfer      
   Widerstand
   Zeittafel
   Wegweiser

 Archiv
   Rechter Rand
   Rundbriefe
   Büro-Archiv

 Links
   Intern
   Antifa
   Gedenkstätten      

 VVN-BdA
   Über uns
   Kontakt
   Impressum
 
 

© 2025 VVN-BdA Kaiserslautern
 

Spuren des Naziterrors in Kaiserslautern
Stadtrundgang


   Gedenkstein für die Opfer des Faschismus
  
Polizeipräsidium
   ADGB-Gewerkschaftshaus
   Wohnung und Praxis Dr. Basch
  
Jüdische Sonderklasse
   Bücherverbrennung
   Kundgebungen
  
Berufsverbote
   Wohnungen der Fam. Wertheimer
Wohnung und Praxis Dr. J. Wertheimer
SPD-Buchhandlung
Schautafel des "Stürmer"
Synagogenplatz
Jüdische Geschäfte
"Pfälzische Freie Presse"
Haus der Sanitätskolonne
Eisenwerke Kaiserslautern

Eisenwerke Kaiserslautern

Profiteure der faschistischen Aufrüstungspolitik
Dieses Kaiserslauterer Unternehmen gehörte wie viele andere auch zu den Profiteuren der faschistischen Aufrüstungspolitik. Das Eisenwerk Kaiserslautern erhielt ab 1935 Autobahn- und Rüstungsaufträge; hier wurden u. a. Tender für die Reichsbahn, hochsäurefeste emaillierte Rührwerke, Hydriereinrichtungen, Kompressoren und Rohrleitungssysteme und Großtanklager für die chemische Industrie, Stahlskelette für militärische Hochbauten und Brückenteile für Reichsautobahnen produziert. Allein von 1932 bis 1935 stieg die Beschäftigtenzahl hier von 110 auf 425.
Weiter Kaiserslauterer Unternehmen, die von der faschistischen Aufrüstungspolitik profitierten waren:
  • das Bauunternehmen Gehlen
  • die Kammgarnspinnerei Kaiserslautern AG
  • die Baumwollspinnerei Kaiserslautern in der Lampertsmühle
  • die Nähmaschinenfabrik G. M. Pfaff AG
  • die Zschocke Werke AG


 

[Homepage]  [Kontakt]  [Impressum]